Zum Inhalt springen

Moin.

7. Januar 2022

Als erstes bedanke ich mich nach ein paar Tagen Auszeit ausnahmsweise mal an dieser Stelle für die vielen Kommentare zu meinen letzten Beiträgen – statt sie jeweils einzeln zu beantworten. Also noch einmal:
Alles Gute für 2022 und machen wir das Beste draus!

Kaum ist das Jahr eine Woche alt, geht es genau so bescheiden weiter, wie das alte aufgehört hat. Womit natürlich zu rechnen war. Irgendwie. Und doch ist es just etwas anders: Mein Doc macht sich weniger Sorgen um zu viele pandemiebedingte Krankenhauseinweisungen, sondern eher darum, dass viele krankheitsbedingt nicht arbeiten können bzw. tagelang in Quarantäne müssen. „Wenn mein Kollege und die Hälfte unserer Mitarbeiterinnen ausfallen würden, wäre unsere Praxis bei einem zusätzlich erhöhten Patientenaufkommen nur noch sehr eingeschränkt arbeitsfähig. Dann haben wir ein Problem!“

Tja, so ist das. Party war gestern, jetzt kennen die Zahlen bei uns in SH nur noch eine Richtung: Steil nach oben. Ein Blick zu unseren dänischen Nachbarn lässt erahnen, was uns noch bevorsteht. Apropos Nachbarn, das will ich als regelmäßiger Leser der deutschen Ausgabe einer dänischen Zeitung mal erwähnen: Die Dänen scheinen viel unaufgeregter mit dem Thema umzugehen, auch die Medien, als das bei uns in Deutschland der Fall ist. Und bei denen sind Spaziergänge noch Spaziergänge …

… so wie hier bei uns in Scharbeutz am 1. Weihnachtstag – und keine verkappten Demos einer kleinen schrillen Minderheit gegen Gott und die Welt im Allgemeinen und gegen die (Landes)-Regierung(en) im Besonderen. Und wenn die dann noch von Corona-Diktatur reden, dann …, dann … weiß ich auch nicht …, was in den Köpfen dieser Leute vorgeht, was diese Leute motiviert so zu handeln. Vielleicht eine Art Trisomie? Wer weiß? 😉

Ok, das war meine Zurückmeldung im neuen Jahr –
lasst euch nicht verrückt machen und passt auf euch auf!

871 [Inhaltsverzeichnis Sven Meier erzählt | Fotoblog]

14 Kommentare leave one →
  1. 7. Januar 2022 11:47

    Habs inzwischen aufgegeben mich über unsere „Narren-Freiheit“ unter dem Deckmantel der Demokratie zu wundern, Sven und kann so vieles von der Regierung entsprechend lasch ausgehendes einfach nicht nachvollziehen… dadurch aber zumindest etwas diese Chaoten, die unsere uralten verstaubten Gesetze für sich ausnutzen um all den Mist in ihren offenbar wirren Köpfen zu verbreiten! Sorry, aber… ziemliches Reizthema für mich. 😉
    Liebe Grüße und komm gut ins Wochenende 🍀

    Gefällt 1 Person

    • 9. Januar 2022 09:16

      Moin Hanne.
      Ik segg mol so:
      Eine kleine, aber laute Minderheit wird bei uns schon lange medial größer gemacht als sie ist. Dadurch wird ein Eindruck in der Gesellschaft erweckt, den es so nicht gibt.
      Also jümmers sutje piano. Un de klööksten Stüerlüüd sitt eh jümmers op’t Dröge. Dat was so und dat blievt so.
      Tja, also leben wir mit diesen „offenbar wirren Köpfen“, einer kleinen schrillen Minderheit, wir können sie ja schlecht austauschen.
      😉
      Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag … ohne Reizthema.
      Ach so: Zu deiner Frage, wer wohl älter ist? Ich sag‘ mal so: Hauptsache im Kopf bleiben wir jung. Wenn dann noch die Gelenke mitspielen …, was bei mir wegen eines Besuchs des leidigen Herrn Bechterew die letzten Tage nicht so der Fall war, da war ich gefühlt Ü80, dann ist doch alles gut.
      Viele Grüße aus dem grauen feuchtkalten Ostholstein und bleibe/werde gesund!

      Gefällt 1 Person

  2. 7. Januar 2022 13:26

    Moin, moin Sven,
    uns geht es genauso, dass uns diese Hysterie um das Corona-Thema in Deutschland wundert. Bei uns England nimmt man Corona trotz hoher Zahlen eher lässig. Wir lesen zudem norwegische und schwedische Zeitungen, wo man auch mit diesem Thema gelassener umgeht. Die Deutschen scheinen sich für uns von außen gesehen immer mehr zu amerikanisieren. Völlig geistlos emotional diese Querdenker wie die Trump-Anhänger.
    Mach es gut, halte dich wacker
    The Fab Four of Cley
    🙂 🙂 🙂 🙂

    Gefällt 3 Personen

    • 9. Januar 2022 08:52

      Moin Klausbernd.
      Deiner Außenansicht will ich nicht widersprechen. Das ist der gleiche Tenor, den ich von Bekannten aus Südengland, Dänemark und Schweden höre. Doch manchmal bin ich mir nicht ganz so sicher, ob wir uns in D wirklich mehr „amerikanisieren“ als andere.
      Was hältst du von folgender These:
      Wenn ich mir Wahlergebnisse usw. ansehe, haben wir in jedem westlichen Land einen gewissen „querdenkenden Rechtsaußen“-Prozentsatz. Vielleicht unterscheiden wir uns mehr in der Medienlandschaft: Stichworte „Clickbaiting“ und „False Balance“.
      Täglich eine neue Pandemie-Meldung als Aufmacher und gefühlt gibt es in D jeden Tag auf irgendeinem Sender eine Talkshow dazu. Natürlich werden die in den Online- und Print-Medien tags darauf kommentiert. Für mich alles auf der Jagd nach Einschaltquoten, Klicks und Auflagen.
      Diese Flut an Nachrichten, Kommentaren und Kolumnen ist für mich eher geeignet eine Krise zu verschärfen. Zumindest dann, wenn die politische wie auch wissenschaftliche Diskussion als Streit und nicht als Suche nach neuen Erkenntnissen dargestellt wird. Das hat für mich etwas von Hegels Dialektik: These – Antithese – Synthese. Heute wird über die Aussage des einen berichtet, morgen über die gegenteilige Aussage eines anderen und übermorgen wird alles kommentiert. Gelegentlich wird m. E. dabei verkannt, dass insbesondere die Wissenschaft vom Widerspruch lebt. Den als Basis einer jeglichen wissenschaftlichen Diskussion haben selbst sog. „Qualitätsmedien“ oft nicht verinnerlicht und konnotieren ihn negativ. Damit diskreditieren sie m. E. die Forschung.
      Zu alledem kommt, dass kleine, aber laute Minderheiten medial größer gemacht werden als sie sind. Dadurch wird der Eindruck einer Spaltung der Gesellschaft erweckt, die es so nicht gibt.
      Na ja, is eben so. Up Platt seggt wi: „He seggt so un se seggt so – un bums was de Krach da!“
      😉
      Best regards from Ostholstein to Norfolk. Have a nice Sunday. Sven

      Gefällt 1 Person

      • 9. Januar 2022 12:39

        Herzlichen Dank, lieber Sven, für deine erhellende Ausführung über die deutsche Einstellung zu Corona und damit auch zur Rechten. Ich gebe dir völlig recht, wir haben in England auch einige Rechte, aber mir scheint, im Gegensatz zu Deutschland, dass sie fast ausschließlich aus der Ecke des Lumpenproletariats kommen, wie Marx es ausgedrückt hätte. Ich habe ja seit ewigen Zeiten nicht mehr in Deutschland gelebt, sehe aber deutsche Nachrichten, nachja, das ist das Bild der Wirklichkeit mit einer Meinung, jedoch nicht die Wirklichkeit selber. Aber sehe ich je die Wirklichkeit? Das jedoch ist eher eine philosophisch als eine politische Frage.
        Na, dann lass es dir ‚mal gut gehen, pass auf dich auf
        Klausbernd 🙂

        Gefällt 1 Person

      • 10. Januar 2022 09:32

        Moin Klausbernd.
        „Lumpenproletariat“, wann habe ich den Begriff zuletzt gehört? Im Studium? Egal. Ja, nach der marxschen Definition rekrutiert sich die rechte Anhängerschaft auch in D aus den unterschiedlichen Klassen mit Unterschieden der alten BRD zu der ehemaligen DDR. So jedenfalls diverse Berichte aus soziologischer Sicht. Demnach beträgt sie in den alten Bundesländern rund 10% mit einem relativ hohen Anteil aus der gehobenen bürgerlichen Schicht, in den neuen sind es bis zu 25% mit relativ vielen „Proletariern“, wie es Marx wohl sagen würde. Im Bundesschnitt sind es bis zu 15% und das spiegelt sich auch in den Wahlergebnissen wider. Es mag eine Korrealität sein, dass in Regionen mit hohen AfD-Wahlergebnissen – hauptsächlich in den neuen Bundesländern – die Impfquote am niedrigsten und die Zahl der Impfunwilligen (lt. Repräsentativen Umfragen) sowie die Zahl der Infizierten am höchsten ist. Die Kausalität liegt jedoch nahe, nur fehlen für eine solche Behauptung m. W. noch wissenschaftliche Belege.
        Zur „Wirklichkeit“: Oh ja, ich glaube, die Frage danach beschäftig die Philosophen seit eh und je. Mein Ansatz ist dazu ein pragmatischer: Es gibt immer verschiedene Blickwinkel auf dieselbe Realität. Bliebe nur noch die Frage, wie wirklich die uns – durch die Medien – vermittelte Realität tatsächlich ist?
        😉
        Bevor ich nun abschweife, das wäre ein Thema für einen philosophischen Abend mit zwei bis drei Gläsern guten Roten, wünsche ich euch eine gute Woche! Wir lesen uns.

        Gefällt 1 Person

      • 10. Januar 2022 15:45

        Lieber Sven,
        wenn die Impfquoten der AfD-Wähler niedrig ist, werden die ja aussterben 😉 Sie schaffen sich selber ab.
        Liebe Grüße vom heute grauen Meer
        Klausbernd
        The Fab Four of Cley
        🙂 🙂 🙂 🙂

        Gefällt 1 Person

  3. 7. Januar 2022 19:28

    „Vielleicht eine Art Trisomie? Wer weiß?“ Da sind mir aber die mit echter Trisomie lieber, die sind durch die Bank weg fast immer alle lieb und freundlich, zumindest die, die schon in Filmen mitgewirkt haben.
    Dicken Gruß

    Gefällt 1 Person

    • 9. Januar 2022 09:27

      Moin Clara.
      Ich noch mal. Du meinst „Trisomie 21“? Die Betonung in deinem Satz liegt für mich auf „fast“
      😉
      Nee, stimmt schon. Aber ich kenne eine, ein kleines Mädchen, die kann ein richtiges „Teufelchen“ sein. Oh ha. Dennoch: „Böse“ sein kann man ihr selbst dann nicht. UND DARF MAN AUCH NICHT! Aber neben dem Chromosom 21 hat der Mensch ja noch 45 andere, auf denen irgend ein Gen vielleicht falsch codiert ist? Bevor ich mich hier aber auf „dünnes Eis“ bewege, schließe ich lieber 😉
      Habe noch einen schönen Sonntag, bis bald!

      Like

      • 9. Januar 2022 13:16

        Mit Müh‘ und Not habe ich mir die alte Bezeichnung „Downsyndrom“ abgelegt und bin auf „Trisomie“ umgestiegen, dass da noch eine Zahl dahinter stehen muss, und dann auch noch die 21 wie die gerade vergangene Jahreszahl, DAS kannst du von so einer uralten Frau wie ich nicht verlangen. Und jetzt hoffe ich auf „Widerspruch, der mir genehm“ – wie in dem Eugen Roth-Gedicht von der „Selbstkritik“.

        Gefällt 1 Person

      • 10. Januar 2022 10:50

        Moin meine liebe Clara.
        Nein, das muss man nicht wissen und ich habe es bis vor einiger Zeit auch nicht gewusst. Natürlich war mir der Begriff „Down-Syndrom“ bekannt, auch als „Trisomie“, aber den Rest habe ich erst durch die Qualifizierungen bei unserer Lebenshilfe gelernt. Die müssen sein, damit die LH unsere Einsätze gem SGB XI abrechnen kann. Mit anderen Worten: Sonst wüsste ich das wahrscheinlich bis heute nicht.
        Jetzt nagel mich bitte nicht fest, aber bis heute sind > 10 Trisomien bekannt, eine eben die Trisomie 21, das „Down-Syndrom“, bei der das Chromosom 21 dreifach vorhanden ist, eine andere, die mir ad hoch einfällt, die Trisomie 18, das „Edwards-Syndrom“, bei der das Chromosom 18 dreifach vorkommt.
        Dat nur mol’n betten geklookschietert 😉
        „Empörend“ finde ich hingegen deine Selbsteinschätzung einer „uralten Frau“. *lach*
        Märchen können „uralt“ sein und die Schriften der Bibel – aber du doch nicht, die weder an das eine wie das andere glaubt – glaube ich? Nein, nein, wir werden zwar älter, aber eben auch besser. Das ist wie mit einem Wiskey oder Wisky oder einem guten Roten. Erst wenn der Geist und der Körper nicht mehr mitspielen sind wir alt, dement oder gebrechlich. Alles ohne „ur“ davor 😉
        So, das war das „Wort zum Wochenanfang“, Viele liebe Grüße in die Buntehauptstadt, wir lesen uns – bis dahin immer hübsch munter bleiben.

        Gefällt 1 Person

  4. 10. Januar 2022 13:31

    Lieblingssven, das ist der schönste Satz, den ich seit langem gelesen habe:
    „Nein, nein, wir werden zwar älter, aber eben auch besser.“ Ich überlege gerade ernsthaft, an welchen Stellen oder mit welchen Eigenschaften ich besser werde.
    Du hast natürlich recht, „uralt“ beginnt bei mir wirklich erst ab 100 – und da habe ich noch eine Generation Zeit bis dahin.
    Gruß zu dir!!!!!!

    Like

    • 11. Januar 2022 07:13

      Huhu, Moin Clara!
      Hast du deine „ernsthaften Überlegungen“ abgeschlossen? Ergebnis? Nö? Nix?
      Vielleicht hilft dir ein Satz weiter, den ich mir von einem russischen Dissidenten gemerkt habe:
      „Ein kluger Mensch findet einen Ausweg aus einer schwierigen Lage, ein weiser Mensch gerät erst gar nicht hinein.“
      Vielleicht haben uns – frei nach Ustinov – die Erlebnisse unseres gelebten Lebens die nötige Portion Härte verliehen, um heute sanft, tolerant, weise und vernünftig zu sein?
      Ok, mit dem Vernünftigsein ist das natürlich immer so eine Sache … 😉
      Liebe Dienstagmorgengrüße

      Like

Trackbacks

  1. Die Überschrift muss knallen!! – Teil 2 | Sven Meier erzählt

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: